Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden
Menschen entwickeln sich im Laufe ihres Lebens. Genau, wie ein Mensch verschiedene Altersgruppen durchlebt, erlebt er auch verschiedene Lebensabschnitte bewusst und ändert hierbei oftmals Verhaltensweisen, Eigenarten oder die eigene Sichtweise. Dies kann besonders dann auffällig werden, wenn das Paar unterschiedlichen Alters ist. Vielleicht tickt bei Ihr die biologische Uhr und sie wünscht sich dringend ein paar Kinder, während Er die Notwendigkeit nicht sieht und sich lieber auf seine Midlife-Crisis konzentriert. Neben Kindern sind wichtige Faktoren wie berufliche Entwicklung, Karriere und Finanzen besondere Themen, die zu Konflikten und im schlimmsten Fall einer Trennung führen können. Auch einzelne, einschneidende Situationen können zu einer Trennung führen, zum Beispiel die Untreue eines Partners, der von seinem Lebensgefährten beim Fremdgehen erwischt wird. Hier muss man verstehen, dass die Art des Problems maßgeblich dazu beiträgt, wie man eine Trennung angehen und überwinden kann.
Haben sich zwei Menschen nach und nach auseinandergelebt, so wissen sie oftmals nicht einmal genau, was ihnen nun in ihrer Beziehung fehlt. Man ist sich einfach „fremd“ geworden und empfindet vielleicht nicht mehr die tiefe Liebe, die man einst gespürt hat, wünscht sich Veränderung. Empfinden hier beide Partner gleich, so ist eine einvernehmliche Trennung möglich. Dies ist besonders dann wichtig, wenn bereits gemeinsame Kinder involviert sind, denn diese sind meist die eigentlichen Leidtragenden bei einer Trennung. Beruht dieses Gefühl jedoch nicht auf Gegenseitigkeit, so kann der Partner, welcher noch immer große Zuneigung und Liebe verspürt, schwer verletzt werden. Die Enttäuschung und die Angst, plötzlich nicht mehr gut genug für den Partner zu sein oder etwas falsch gemacht zu haben, können zu schweren Selbstzweifeln führen. Hier helfen nur ehrliche Gespräche, in denen der Partner seinem Gegenüber erklärt, warum er so fühlt, wie er es tut, damit keine Missverständnisse nach einer Trennung das Weiterleben schwer machen. Einschneidende Erlebnisse, wie zum Beispiel die Untreue des Partners, sind hingegen oftmals Gründe, bei denen der Entschluss zur Trennung spontan gefasst wird. Der unglaubliche Vertrauensbruch führt dazu, dass man grundlegende Annahmen über die Ehrlichkeit und die Gefühle des Partners in Frage stellt und ihm plötzlich in keiner Angelegenheit mehr vertrauen kann. Auch hier sind Gespräche wichtig, um mit der Trennung sinnvoll abschließen zu können. Gerade der betrogene Partner muss sich entscheiden, ob er noch einmal Verzeihen kann oder eine Trennung mit Neuanfang bevorzugt. Die Entscheidung sollte jedoch wohl überdacht und nicht zu spontan gefällt sein, um spätere reumütige Rückzieher zu vermeiden.