Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden
In keiner Partnerschaft ist der Eine immer zu einhundert Prozent von der Meinung des Anderen überzeugt, doch Kompromisse einzugehen und so zu zeigen, dass man die Meinung des Anderen schätzt, ist nicht nur Vertrauensbeweis, sondern auch notwendig für eine funktionierende Partnerschaft. Ohne Kompromisse kommt es nicht nur zu vielen Streitigkeiten, wenn sich die Partner nicht einig werden.
Oftmals ist es ebenfalls so, dass die Partner sich charakterlich unterscheiden und der eine eher dominant ist und seinen Willen durchsetzen möchte, während der Andere sich nicht behaupten kann. Wenn hier keine Kompromisse geschlossen werden, dann wird sehr bald der unterlegene Partner seinen Willen gar nicht mehr durchsetzen können, seine Meinung wird abgewertet und es können Minderwertigkeitsgefühle, Frustrationen oder sogar das Beziehungsaus drohen. Man sollte jedoch nicht nur Kompromisse eingehen, um solche dramatischen Entwicklungen zu vermeiden - Kompromisse können auch helfen, Neues auszuprobieren.
Wenn ein Paar ein paar Kompromisse entwickelt und sich darauf verständigt hat, dass pro Woche jeder eine Aktivität aussuchen darf, die dann zusammen unternommen wird, so könnte der eine oder andere Partner etwas wählen, was ihm selbst gut gefällt, der Andere jedoch noch nie im Leben ausprobiert hat - oder eigentlich nicht ausprobieren wollte. Nun findet sich der Partner in der Situation wieder, seine Freundin plötzlich ins Theater begleiten zu müssen und stellt fest, dass es ihm vielleicht sogar Spaß macht. Sie hingegen lernt durch die Kompromisse nun endlich die Fußballfreunde ihres Mannes kennen und ist vielleicht sogar weniger eifersüchtig, wenn er mit diesen nach dem Sport noch etwas Trinken geht.
So führen Kompromisse nicht nur dazu, die gemeinsame Beziehung zu fördern und dem Partner neue Sichtweisen zu eröffnen. Sie setzen die Fundamente für eine andauernde Beziehung, indem sie Vertrauen und Wertschätzung des Partners fördern. Kein Mensch kann von sich behaupten, dass er perfekt ist und so ist es auch niemals das Gegenüber. Aber indem man sich immer wieder auf kleine oder größere Kompromisse einlässt, lernt man dazu und wird vielleicht bald so geschickt Kompromisse aushandeln können, dass eine Entscheidung für Beide von Vorteil ist: "Wir treffen DEINE Freunde, aber dafür gehen wir in MEINE Lieblingskneipe."