Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden
Vor fünfzig Jahren war es völlig undenkbar, dass ein Paar längere Zeit zusammenlebte, ohne zu heiraten. Genauso galt der Leitsatz: "Kein Sex vor der Ehe." Diese Grundsätze sind heute in den Hintergrund geraten und die damalige Bedeutung des Heiratens wurde schnell vergessen.
Die Heirat bedeutete früher vermutlich mehr denn je im wahrsten Wortsinn, dass zwei Menschen einen heiligen Bund eingingen. Nach der Heirat durften sie Sex haben, Kinder zeugen (und das sollten sie auch) und natürlich zusammenleben. Ohne eine Heirat war sowohl das Eine als auch das Andere undenkbar, uneheliche Kinder wurden schräg angesehen und die Mutter war in ihrer Ehre beschmutzt. Gottseidank haben sich die Zeiten heute in der Art verändert, dass man liberaler über das Heiraten und damit einhergehende Verpflichtungen oder Rechte denkt. Die "Rechte", die damals nur einem verheirateten Paar zustanden, können heute alle Menschen in Anspruch nehmen. Seit einiger Zeit dürfen sogar gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen werden - obwohl von vielen Menschen immer noch kontrovers diskutiert, ist es sehr wohl ein Zeichen der Entwicklung und Toleranz, welche sich in der Gesellschaft langsam entfaltet.
Gleichzeitig hat diese Entwicklung beim Heiraten jedoch leider dazu geführt, dass auch ein paar gute Traditionen in den Hintergrund gerückt sind. So war eine Scheidung beispielsweise vor vielen Jahren noch sehr kompliziert und wurde in den seltensten Fällen durchgeführt. Hatten sich der Mann und die Frau erst einmal das Ja-Wort gegeben, so wurde diese Verbindung meist nur durch den Tod des Partners beendet, was leider zu Kriegszeiten häufiger geschah. Natürlich gab es in diesen Ehen genauso Probleme, wie es sie in der heutigen Zeit gibt, doch es gab einen entscheidenden Unterschied: Man musste sich damit auseinander setzen. Probleme mussten gelöst werden, denn es gab keine wirkliche Alternative.
Durch die Schnelllebigkeit unserer heutigen Zeit ist das Heiraten leider mancherorts zu einer Modeerscheinung verkommen. Blitzhochzeiten sind keine Seltenheit mehr, gefolgt von Blitzscheidungen, wenn es doch nicht funktioniert. Der moralisch verpflichtende Charakter des Heiratens ist ein wenig verloren gegangen und wenn Menschen Probleme nicht lösen möchten, lassen sie sich eben scheiden. Um dies zu vermeiden, sollte sich jeder vor dem Heiraten überlegen, ob es das ist, was er wirklich möchte oder ob er unrealistische Hoffnungen mit einer Ehe verbindet. Ein Garant für eine perfekte Beziehung ist es nicht, hier können nur regelmäßige Gespräche und Ehrlichkeit den Partner an einen Anderen binden - ob mit oder ohne Trauschein.