Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden
Jeder Mensch, der einmal eine Beziehung eingegangen ist, kenn das Problem: plötzlich muss man nicht mehr nur noch an sich denken, sondern auch die Wünsche des Partners berücksichtigen. Vielleicht bestand der perfekte Sonntag bisher darin, bis mittags im Bett zu liegen und dann den Rest des Tages vor dem Fernseher zu verbringen. In einer Partnerschaft könnte der Partner nun erwarten, dass man den freien Tag gemeinsam verbringt. Insbesondere ist dies der Fall, wenn beide Partner nicht zusammen wohnen und sich nur am Wochenende sehen können. Hier helfen nur Gespräche, um für beide Partner akzeptable Kompromisse zu finden. Ist es Ihm weiterhin wichtig, bis mittags zu schlafen, so muss er vielleicht seinen Nachmittag für eine gemeinsame Aktivität opfern. Sie hingegen trifft sich vielleicht nur mit ihren Freundinnen, wenn er beim Fußball ist. So kann jeder seine Wünsche an die eigene Freizeit verwirklichen, ohne den Partner vor den Kopf zu stoßen.
Bei solchen Arrangements ist jedoch nicht nur die Toleranz wichtig, welche man gegenüber seinem Partner demonstriert. Es geht auch nicht darum, eine größtmögliche Zeit gemeinsam mit dem Partner zu verbringen – im Gegenteil. Wer sich ständig nur auf die Pelle rückt, der nervt sich bald und hat keine Freiräume mehr, in welche er sich zurückziehen kann. Genau hierfür ist Freizeit jedoch da: man nimmt nicht nur eine Auszeit vom stressigen Alltag und der Arbeit, sondern bisweilen auch von der Partnerschaft. Die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und einem Hobby ganz allein zu widmen, ist sehr beruhigend und entspannend. Jeder Mensch braucht diese Zeiten, in welchen er allein ist. Kommt diese Freizeit in der Partnerschaft zu kurz, wird es früher oder später Konflikte geben, da man sich nicht mehr aus dem Weg gehen kann und Frustrationen irgendwann offen austrägt. Dem lässt sich jedoch einfach vorbeugen. In einem konstruktiven Gespräch – idealerweise in entspannter Stimmung bei einem leckeren Abendessen – sollten beide Partner die Möglichkeit haben, ihre Wünsche und Sorgen anzubringen. Jeder kann erklären, wie er sich seine Freizeit – sowohl mit als auch ohne Partner – vorstellt und wie er diese ausgestalten möchte. Sind gemeinsame Kompromisse gefunden, so hat man nicht nur Toleranz und Respekt gegenüber den Wünschen des Partners gezeigt. Man nutzt die Zeit bestmöglich, welche einem mit dem Partner und auch allein bleibt, und kann seine Freizeit genießen.