Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden
Die Bedeutung des Wortes Date wird noch offensichtlicher, wenn man sie im Kontext benutzt. Ein hübsches Mädchen, das ihrer besten Freundin erzählt, dass sie später ein Date haben wird, signalisiert ein Treffen mit einen potentiellen Partner, mit welchem sie jedoch noch nicht in einer festen Beziehung ist. Sie erhofft sich, den Mann bei dem Date besser kennenzulernen. Eine Ehefrau, die von ihrem Ehemann zu ihrem Hochzeitstag zu einem romantischen Abendessen eingeladen wird, kann sich ebenfalls über ein Treffen freuen. Hier würde man jedoch nicht von einem Date sprechen, da der Beziehungsstatus - offensichtlich - schon seit langer Zeit geklärt ist.
Das Date bezeichnet in der englischen Sprache das, was im Französischen ein Rendezvous wäre. Die Tatsache, dass in der heutigen Zeit immer mehr Begriffe aus dem Englischen in unsere Sprache übernommen und ganz selbstverständlich gebraucht werden, trägt maßgeblich zur Nutzung dieser Worte bei. So würde in der jungen Generation vermutlich niemand mehr von einer "Verabredung" sprechen, da dieses Wort auch nicht so präzise ist. Ein Date ist aufregend und interessant, es verspricht einen potentiellen Partner kennenzulernen und macht Hoffnung auf eine mögliche Beziehung. Eine Verabredung kann man auch mit der besten Freundin haben, um ins Kino zu gehen.
Die Gretchenfrage ist nun natürlich, ab wann ein Date kein Date mehr ist, sondern zu einer Verabredung in einer festen Beziehung wird. Dies wäre dann der Fall, wenn sich beide Personen einig sind, dass sie eine Beziehung eingehen wollen. Obwohl hiermit die Phase des Kennenlernens natürlich lange noch nicht abgeschlossen ist, symbolisiert dieser Schritt einen Grad der Verbundenheit und auch der Entschlossenheit, wie er für eine ernst gemeinte Beziehung notwendig ist und in diesem Fall ist es dann auch gerechtfertigt, nicht mehr von einem Date zu sprechen.