Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden
Die Umstände, durch die eine Frau in die Situation kommt, als alleinerziehende Mutter für ein Kind zu sorgen, sind von Frau zu Frau verschieden. Sei es eine ungeplante Schwangerschaft als Teenager oder junge Studierende, eine Scheidung oder im traurigsten Fall, der Tod des geliebten Partners und Vaters - jede dieser Frauen hat gelernt, sich allein um den Nachwuchs zu kümmern.
Wie "allein" eine alleinerziehende Mutter ihren Alltag bewältigen muss, ist von ihrem sozialen Umfeld abhängig. Durch Unterstützung von Familie, Freunden und Bekannten ist es ihr auch mit Kind möglich eine Ausbildung abzuschließen und eine berufliche Laufbahn einzuschlagen. Hobbys können gepflegt und Freiheiten genossen werden. Ausgehen, ein Kinobesuch, Sport und Freizeit sind vor allem durch zuverlässige Babysitter möglich.
Kindergärten an der Universität oder Arbeit übernehmen die Betreuung des Kindes. Als positiver Nebeneffekt kann eine alleinerziehende Mutter auch in den Pausen nach ihren Nachwuchs sehen. Eine Alternative dazu bildet die Elternteilzeit. Hier wird mit dem Arbeitgeber eine Reduktion der Stunden vereinbart. Die hierdurch gewonnen Zeit, kann mit dem Kind verbracht werden.
Eine alleinerziehende Mutter hat eine genaue Vorstellung davon, welche Eigenschaften der Partner für eine gemeinsame Zukunft mitbringen sollte. Schließlich soll er ja nicht nur mit ihr, sondern auch mit ihrem Nachwuchs, auf einer Wellenlänge liegen. Weil es mit Kind nicht einfach ist, im Alltag einen Single-Mann kennenzulernen, bieten sich Singlebörsen an. Die Privatsphäre bleibt gewahrt, die Profile von potentiellen Partnern können zu jeder Tages- und Nachtzeit besucht werden und eine Kontaktaufnahme ist jederzeit möglich.