Sie sind bei einer Online-Partneragentur auf das Profil eines Menschen gestoßen, der Ihr Interesse geweckt hat? Na wunderbar! Machen Sie den ersten Schritt und formulieren Sie ein paar Zeilen. So steht einer vielversprechenden Kontaktaufnahme nichts mehr im Weg.
© Fotolia
1. Keine Romane
Umständliche Formulierungen, ausufernde Lebensläufe oder gar unverlangte Textproben der eigenen Dichtkunst schrecken ab. Lieber ein paar nette, konkrete Sätze - und fertig! Ihre Nachricht soll in erster Linie die Neugierde wecken. Übung macht den Meister, und mit ein paar Tipps schaffen Sie das locker. Wie? Erfahren Sie jetzt gleich.
2. Küss die Hand, gnä Frau?!
Muss man im Internet automatisch alle duzen? Das Du ist zwar weit verbreitet, aber natürlich nicht verpflichtend. Überlegen Sie sich, welche Anrede Ihnen eher entspricht. Nehmen Sie auch Rücksicht auf Ihr Gegenüber - gibt es in seinem Online-Profil bereits einen bestimmten Ton vor? Oder fragen Sie gerade heraus: "Die Anrede Du wäre mir lieb/Ich würde gern erst mal beim Sie bleiben, wäre das okay?"
3. Darum möchte ich dich kennen lernen
Schreiben Sie dem anderen, warum Sie gerade ihn kennen lernen wollen. Was an seinem Profil hat Sie besonders angesprochen? Die Erwähnung von Gemeinsamkeiten ("Du schläfst auch lieber unter freiem Himmel als im 5-Sterne-Hotel?") oder anderer Details ("Du hast echt eine Universalenzyklopädie am WC liegen? Da musste ich sofort an das Buch von J.-L. Benoziglio denken. Kennst du das?“) macht Ihr Mail gleich persönlicher. Oder wollen Sie einfach prüfen, ob Ihre Partneragentur Ihnen diesen Menschen zu Recht besonders anempfiehlt? Nur raus damit!
4. Wer fragt, gewinnt
Fragen sind immer gut, weil Sie damit normalerweise ein Zwiegespräch eröffnen. Fragen Sie also: "Yoga, das ist ja ein schönes Hobby. Machst du das schon lange?". Oder: "Sie schreiben, Sie gehen gern ins Kino. Gibt es aktuell einen Film, den Sie mir besonders empfehlen könnten?". Auch wenn Sie etwas nachdenklich macht oder Ihre Vorstellung von einem ansonsten sehr interessanten Kandidaten trübt, dürfen Sie nachfragen. Etwa wenn Sie als Frau 40+ fürchten, dass "Er" anstrengende Kleinkinder haben könnte ("Sind deine Kinder noch klein oder schon etwas älter?").
5. Standardtexte - unter Vorbehalt
Nach dem x-ten ersten Mail an unbekannt haben Sie vermutlich ein paar Lieblingsformulierungen parat. Das ist kein Problem, sofern Sie ein paar persönliche Aspekte einflechten - (siehe Tipp 3 bis 4). Faustregel: Verschicken Sie kein Mail, das unverändert an jemand anderen als den/die Angesprochene(n) gehen könnte. Oder würden Sie folgende Zeilen überzeugen: "Servus! Ich bin Franz. Ich finde dein Profil so klasse, dass ich dir einfach schreiben musste. Hoffentlich höre ich von dir!"
6. Erst mal die Anonymität wahren
Was könnte persönlicher sein, als wenn ich dem anderen gleich meine Handynummer verrate? Achtung, Irrtum! Einerseits sollten Sie die schützende Anonymität bei der Internet-Partnersuche nicht unüberlegt aufgeben. Und andererseits finden es viele - besonders Frauen - eher unangenehm, mit Kontaktdaten "überfahren" zu werden. Schicken Sie diese lieber erst auf Anfrage oder als Ausdruck des Vertrauens, das nach einer Weile aufkommt.
7. Bild - ja oder nein?
Wenn Sie ein wirklich gutes Foto haben und beim Gegenüber gleich einen optischen Eindruck hinterlassen wollen, kann es sich lohnen, Ihrem Mail Fotos anzufügen. Ein ansprechendes Bild wirkt nachdrücklicher als jedes "Ich werde oft jünger geschätzt". Aber: Überlegen Sie sich, wo Ihre Frustrationsschwelle liegt. Würden Sie ein "Nein, danke!" auf Ihr Foto beziehen und sich deshalb besonders grämen? Dagegen hat ein Kennenlernen "von innen nach außen", bei dem anfangs auf Bilder verzichtet wird, seine Vorzüge. Versuchen Sie es!
8. Fehlt noch was?
Wenn Sie jemanden trotz gewisser Hindernisse anschreiben, bedarf das einer Erklärung. Versetzen Sie sich in die Lage des anderen. Vielleicht denkt er sich: "Wieso schreibt mir jemand aus dem Ländle, wo ich doch in Wien lebe?" Für Sie selbst ist die Antwort klar - doch auch sie gehört unbedingt in Ihr erstes Mail: "Ich ziehe demnächst in deine Nähe" oder "Ich weiß, uns trennt mehr als der Arlberg, aber ich musste dir trotzdem unbedingt schreiben, weil ...". So könnte der Mail-Kontakt Ihres Lebens beginnen.