Eine neue Bekanntschaft - aber wie soll man seinen Gefühlen Ausdruck verleihen? Victor Hugo sagte: "Ein Kompliment ist ein Kuss durch einen Schleier." Warum also nicht lobende Worte wählen und damit aufrichtiges Interesse signalisieren?
© iStock
Komplimente als wichtiges Signal
Ein ehrliches Kompliment ist Ausdruck ernsthafter Bewunderung und Ausgangspunkt jeder Partnerschaft. Egal ob es sich um Freundschaft oder Liebe handelt, eine Beziehung basiert grundlegend auf wechselseitiger Wertschätzung. Vor allem Frauen sind bei der Partnersuche und in der ersten Zeit einer Online-Bekanntschaft tendenziell eher unsicher bezüglich der Ernsthaftigkeit des männlichen Interesses und zögern vor den nächsten Schritten des Sich-Näherkommens. Männern ist deshalb zu raten: Seid offen und nicht sparsam mit Komplimenten. So könnt ihr signalisieren: "Du gefällst mir. Unsere Bekanntschaft ist mir wichtig und ich möchte, dass wir (mehr) Zeit miteinander verbringen."
Körperliche Attraktivität als Tabu?
Selbstverständlich möchten Frauen in der männlichen Wahrnehmung nicht auf ihr Äußeres reduziert werden. Zugleich sind es am Anfang oftmals körperliche Reize, die dem Mann positiv auffallen, denn die inneren Werte offenbaren sich erst durch intensiveres Kennenlernen. Als Zeichen des Interesses sind deshalb Komplimente zum Aussehen erlaubt und erwünscht.
Individuell oder klassisch?
Aber wie formuliert man ein Kompliment? Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Originalität weniger wichtig ist. So wie einst Humphrey Bogart mit "Schau mir in die Augen Kleines ..." Ingrid Bergman in "Casablanca" verzauberte, hat noch heute ein klassisches Kompliment über die schönen Augen einen verführerischen Reiz. Das liegt an dem hohen emotionalen Wert, wie Diplom-Psychologe Volker Drewes erklärt. Plagiate sind legitim, Massenware jedoch unerwünscht. Ein gutes Kompliment spiegelt die individuelle Wahrnehmungsfähigkeit wider und sollte einen Überraschungseffekt implizieren. Außergewöhnliche Formulierungen zeugen zwar von Kreativität, übertriebenes Bemühen wirkt am Anfang einer Online-Bekanntschaft aber abschreckend. Kleiner Tipp: Es gibt kein perfektes Kompliment. Sei spontan und akzentuiere, was dir gefällt. Häufig ist ein Satz wie "Du siehst wunderschön aus, wenn du lachst!" oder das Hervorheben von Gemeinsamkeiten ("Ich mag, dass wir die gleichen Bücher lieben!“) vollkommen ausreichend.
Komplimente für Männer?
Anerkennende Worte haben eine wohltuende Wirkung auf Körper und Geist. "Von einem guten Kompliment kann ich zwei Monate leben", sagte der Schriftsteller Mark Twain und verdeutlichte so, dass für Männer Komplimente ebenfalls existenziell wichtig sind. Ist intensiverer Kontakt erwünscht, gilt deshalb auch für die Frau, dass sie mit einem Kompliment ihre Gefühle bestätigen sollte. Wie Diplom-Psychologe Volker Drewes im Zusammenhang mit einer neuen Umfrage bestätigt, gefallen Männern übrigens vor allem Komplimente über ihren Humor.
Die richtige Reaktion
Nach einem Kompliment stellt sich die Frage der angemessenen Reaktion. Das Lob macht dich verlegen und du glaubst, du hättest es nicht verdient? Selbst wenn du die Sichtweise des anderen nicht teilen, ist es doch schön, dass deine Bekanntschaft den gelobten Aspekt als positiv und bemerkenswert beurteilt. Eine Abwertung deiner Person oder ein Gegenlob wären jetzt unangemessen. Bedank dich und genieß den Moment. Ähnlich wie ein Geschenk stellt ein Kompliment eine kleine Aufmerksamkeit dar. So etwas sollte man nicht zurückweisen.