Das Sprichwort "Hinter jedem erfolgreichen Mann, steht eine starke Frau." ist bekannt. Der Zusatz "Hinter jeder erfolgreichen Frau stehen mindestens zwei Männer, die das verhindern wollen." hat weniger Bekanntheit. Inwiefern stimmt dieses Sprichwort heutzutage und wie gehen Single Akademikerinnen und erfolgreiche Single Frauen mit diesem Bild um und welche Auswirkungen hat es auf Beziehungen?
Gleichberechtigung in Arbeit und Karriere
Die Chancengleichheit im Arbeitsalltag zwischen Mann und Frau hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verbessert. Auch wenn es Frauen heute möglich ist, in typischen Männerdomänen zu arbeiten und Fuß zu fassen, so sind damit häufig Schwierigkeiten und Verzicht verbunden. Sie müssen nicht nur gegenüber ihren männlichen Mitbewerbern brillieren, sondern haben oft auch aufgrund ihres Durchsetzungsvermögens den Ruf eines "Mannsweibes".
Erfolgreiche Frauen in Männerdomänen
Politikerinnen, Universitätsprofessorinnen und nicht zuletzt Ärztinnen sind gesellschaftlich akzeptierte Berufsbilder von Frauen in vormals typisch männlichen Domänen. Dass diese Frauen meist viel Zeit, Mühe und Durchsetzungsvermögen investieren mussten, um ihren Traumberuf ausüben zu können, wird dabei häufig übersehen. Nicht selten gelten sie in ihrem Arbeitsumfeld durch ihr zielstrebiges Vorgehen als maskulin und hart. Viele Frauen mit einer akademischen Ausbildung und Doktortitel verzichten für die Karriere auf eine Partnerschaft und Kinder. Was bei Akademikern anstandslos funktioniert, nämlich, dass die Partnerin die Familie koordiniert, ist bei Akademikerinnen nur selten möglich. Entscheidet sie sich für ein Kind, bedeutet dies, ohne Unterstützung des Partners, einen Verlust von wichtigen Forschungs- und Karrierejahren.
Single Akademikerinnen setzen Prioritäten
Die Mehrbelastung durch Beruf, Karriere, Haushalt und Kindererziehung sind für manche Akademikerinnen der ausschlaggebende Punkt, nach dem Studienabschluss auf eine Beziehung und Familiengründung zu verzichten. Der richtige Partner sollte, wenn möglich, über eine ähnliche Ausbildung verfügen und auch erfolgreich sein.
Wann hat eine Frau, deren Ziel Karriere ist, die Zeit und Möglichkeit eine Partnerschaft aufzubauen und zu pflegen? Von Mitte zwanzig bis Anfang dreißig beendet sie ihr Studium und tritt ins Arbeitsleben ein. Die nächsten Jahre werden der beruflichen Weiterentwicklung gewidmet, Publikationen veröffentlicht und eine Reputation aufgebaut. Viele Meetings, Kongresse und Projekte später bringt die erfolgreiche Frau wenig Lust für die klassische Partnersuche auf.
Singlebörse für Akademikerinnen
Auf der Suche nach Zweisamkeit bietet sich deshalb die Online Singlebörse an. Unabhängig von zeitlichen Einschränkungen, kann jederzeit der passenden Partner gefunden werden. Partnervorschläge, aufgrund von gemeinsamen Interessen und ähnlicher Persönlichkeit, erleichtern die Suche ungemein. So ist es für Single Akademikerinnen möglich, gezielt einen Single Mann nach ihren Vorstellungen und dem gleichen intellektuellen Niveau kennenzulernen.